top of page

Wärmepumpe

Eine Wärmepumpe gewinnt Wärme aus natürlichen Quellen wie Luft, Boden oder Grundwasser und nutzt sie effizient zur Beheizung von Gebäuden sowie zur Warmwasseraufbereitung.

 

Größere Anlagen können zudem Seewasser oder Abwärme einbinden.

 

Trotz höherer Investitionskosten überzeugt die Wärmepumpe durch ihren wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Betrieb.

Richtig einreguliert, gewinnen Wärmepumpen mit dem eingesetzten Strom rund die drei- bis fünffache Menge an Wärmeenergie.

 

Entscheidend für die Effizienz ist die Art der Wärmequelle:

 

Wärmepumpen, die über Erdwärmesonden arbeiten, sind wegen der notwendigen Bohrung zwar teurer bei der Erstellung, brauchen aber auch bis zu einem Drittel weniger Strom als Luft-Wasser-Wärmepumpen.

 

Zudem kann mit Erdwärmesonden dank Freecooling sanft gekühlt werden.

Zeitgleich werden die Erdsonden ein Stück weit regeneriert, sodass die Erdsonden eine längere Lebensdauer aufweisen.

Unser vielseitiges Angebot bietet maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche Anforderungen und bauliche Gegebenheiten.

 

Funktionsweise einer Wärmepumpe

Einsatzgebiet

  • Optimal für Niedertemperatur- Heizungen (z.B. Fussbodenheizung)

  • geeignet für Neu- und Umbau egal ob Einfamilienhaus oder auch grössere Objekte

Vorteile

  • Führt zu dauerhaft niedrigen Energiekosten

  • Effiziente Lösung

  • ​Flexibel einsetzbar für Neubauten und Altbauten

  • Mittels Freecooling können Erdsonden im Sommer regeneriert werden

  • mit PV- Anlagen kombinierbar

Nachteile

​​

  • Bei hohen Wärmeabgabetemperaturen (z.B. Heizkörper) sinkt die Energieeffizienz

  • mögliche Lärmemissionen

​​

  • Umweltfreundlich und nachhaltig sofern der bezogene Strom erneuerbar ist​​​​​

  • Höhere Investitionskosten z.B. bei Erdsonden

​​

​Kontaktieren Sie uns noch heute!

bottom of page